Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Marbach bietet verschiedene Lösungen an, um das Prägen von Verpackungen sicher zu machen. Bereits der Marbach-Standard beinhaltet für viele Einsatzzwecke die passende Lösung. Darüber hinaus hat Marbach eine weitere Option für noch mehr Sicherheit beim Prägen entwickelt.
Wenn eine Verpackung nicht nur gestanzt, sondern auch geprägt werden soll, werden die Prägeklischees meist auf Alublöcken positioniert. Das bedeutet, dass die Trägerplatte der Stanzform Aussparungen enthält, in die Aluunterbauten für die Prägeklischees eingebracht werden. Das hat den Vorteil, dass die Prägeklischees beim Produktionsprozess eine sehr plane Unterlage haben.
Der Aluunterbau kann geteilt in Kombination mit einem sogenannten Memopin ausgeführt werden, so dass die Prägeklischees einfach und schnell von der Vorderseite der Stanzform aus zugerichtet werden können. Die Stanzform kann zur Zurichtung in der Maschine verbleiben. Auch bei Stanzmaschinen mit geschlossenem Maschinenrahmen.
Eine Zurichtung von der Hinterseite der Stanzform aus ist somit nicht notwendig.
Marbach-Entwicklungsleiter Klaus Rommel: „Damit die Alublöcke sicher in der Stanzform platziert sind und es nicht zu Produktionsstörungen kommt, gibt es bei Marbach zwei verschiedene Möglichkeiten der Alublocksicherung. Bei unserem Standard werden die Alublöcke mit 2 Kerbstiften in der Stanzform gesichert. Die Alublöcke mit den aufgebrachten Prägeklischees können dadurch nicht nach vorne herausfallen. Diese Art der Sicherung ist in vielen Anwendungsfällen ausreichend.“
Allerdings gibt es in der Praxis Fälle mit besonders hoher Belastung oder speziellen Anforderungen, bei denen den Anwendern die Sicherung nach vorne nicht ausreichend ist. Dann wird es notwendig, den Alublock noch weitgehender zu sichern.
Rommel weiter: „Aus diesem Grund haben wir nach einer Lösung gesucht, die eine komplette Sicherung des Alublocks – gegen Herausfallen nach vorne und hinten – gewährleistet. Das Ergebnis unserer Entwicklung ist eine ganz neue Ausführung der Alublocksicherung. Bei dieser Variante entfällt der Kerbstift. Stattdessen wird eine Aussparung in die Alublöcke eingefräst. Die Trägerplatte erhält an der entsprechenden Stelle eine „Nase“, um den Alublock mit der Trägerplatte zu fixieren und somit gegen beidseitiges Herausfallen zu sichern.“
Diese Spezialausführung der Alublocksicherung ist für hohe Anforderungen konzipiert und bietet dem Anwender größtmögliche Sicherheit. Sie kann im Kartonagebereich bei Multiplex-, marbaplex- und duramar-Werkzeugen eingesetzt werden.
Die Karl Marbach GmbH & Co. KG und Marbach Werkzeugbau GmbH speichert Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns durch Ihre Bewerbung übermitteln, ausschließlich zu folgendem Zweck: Besetzung von offenen Stellen / Positionen im Unternehmen. Daten werden für den gesamten Auswahlprozess zur Kommunikation und Auswahl der Bewerber benötigt. Die Datenverarbeitung erfolgt für eigene Geschäftszwecke nach §28 (2) BDSG. Empfänger der Daten sind die an der Stellenbesetzung beteiligen Personen (Personalteam, Teamleiter/in und ggf. Bereichsverantwortliche) Ihre Daten werden mit Abschluss des Rekrutierungsprozesses nach 6 Monaten aus den aktiven Verzeichnissen gelöscht. Das Verfahren ist beschrieben in DSV „Bewerbungen“, welche Sie auf Wunsch gerne einsehen können. Unsere Datenschutzrichtlinien können Sie einsehen unter www.marbach.com/datenschutz Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Email unter datenschutz@marbach.com.